Eine Vorliebe für Viren und Wissenschaftskommunikation

Prof. Vincent Racaniello (Columbia University) hat nicht nur bahnbrechende Entdeckungen in der Virologie gemacht, er war auch Mitautor eines erfolgreichen Lehrbuchs und setzt mittlerweile als bekannter YouTuber Massst?be für qualitativ hochwertige Wissenschaftsvermittlung im Netz. Als Gastredner der Richard R. Ernst Lecture 2022 am 16. Mai wird er von der ??berm?ssigen Vorliebe für Viren? erz?hlen und im Panel diskutieren, was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht, v.a. in einer Pandemie.

Portraitaufnahme von Vincent Racaniello

H?tte Richard R. Ernst die diesj?hrige Lecture des Laboratoriums für Physikalische Chemie ihm zu Ehren noch miterleben k?nnen, w?re er vermutlich erfreut über die Wahl des Gastredners gewesen. Vincent Racaniello hat einiges mit dem einstigen Nobelpreistr?ger gemeinsam. Zwar nicht das Fachgebiet, wohl aber teilen sie den Hang zu bahnbrechenden Entdeckungen und das Talent, ein Publikum für ihre Wissenschaft einzunehmen.

Akademischer Werdegang

Vincent Racaniello, externe SeiteProfessor für Mikrobiologie und Immunologie an der Columbia University in New York, hat die moderne Virologie revolutioniert. Nach seinem Doktorat an der Cornell University zum Thema Influenza, war er in den 1980er-Jahren als Postdoc bei Nobelpreistr?ger David Baltimore am MIT t?tig und schuf dort als erster eine infekti?se geklonte DNA eines Tiervirus (Poliovirus).

Sp?ter, an der Columbia University, forschte er weiter an der Familie der Picornaviridae – RNA-haltige Viren, die zahlreiche menschliche Krankheiten wie L?hmungen (z.B. Poliomyelitis), Herzmuskelentzündung, Bindehautentzündung und Erk?ltungen verursachen – und etablierte das erste Mausmodell für Poliomyelitis, welches nach wie vor im Einsatz ist. Weitere Durchbrüche folgten.

Bis heute konzentriert sich Racaniello in seiner Forschung auf die Interaktion von Viren mit dem angeborenen Immunsystem, die virale Pathogenese und die Entdeckung von Viren in Wildtieren. Zudem ist er Mitautor des Lehrbuchs ?Principles of Virology?.

Auch online erfolgreich

Seiner Leidenschaft für Viren verleiht Vincent Racaniello aber auch online als externe SeiteYouTuber und Podcaster Ausdruck. Seine Vorlesungen auf YouTube haben bis zu 200.000 Aufrufe. Zudem produzierte er bereits sechs Podcasts in den Bereichen Virologie, Mikrobiologie, Parasitologie, Neurowissenschaften, Evolution und Immunologie. In diesen Sendungen kommen Expert:innen aus den einzelnen Bereichen zu Wort und zeigen, wie das Internet genutzt werden kann, um die ?ffentlichkeit über die Wissenschaft aufzukl?ren.

Auftritt an der Richard R. Ernst Lecture

Bei der Richard R. Ernst Lecture am 16. Mai 2022 (16 Uhr, Auditorium Maximum, HG F30) wird Professor Vincent Racaniello mehr über seine Arbeit und die ??berm?ssige Vorliebe für Viren? berichten. Anschliessend wird er, gemeinsam mit weiteren G?sten (siehe Programm) in einem Panel diskutieren, welche Strategien für wirkungsvolle Wissenschaftskommunikation n?tig sind, wie uns neue Medien dabei helfen und welche Lehren wir kommunikationstechnisch aus der Pandemie ziehen k?nnen.

Richard R. Ernst Lecture

Ziel der Richard R. Ernst Lecture ist es, die Beziehung und das Verst?ndnis zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu st?rken und das Bewusstsein für die Fragen und Herausforderungen zu sch?rfen, vor denen unsere globale Gesellschaft heute und in Zukunft steht. Die Richard R. Ernst Lecture ist eine ?ffentliche Vorlesung für ein wissenschaftlich interessiertes Publikum. Im Rahmen der Veranstaltung wird dem Vortragenden die Richard-R.-Ernst-Goldmedaille verliehen. Richard R. Ernst (1933–2021) war 1991 Tr?ger des Nobelpreises für Chemie.

Staffnet

Das Info-??Portal für Mitarbeitende mit den wichtigsten Informationen rund um das Geschehen an der ETH Zürich.

?hnliche Themen

Intern aktuell

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert